Warm anziehen wenn es kalt ist? Als Pferdebesitzer möchtest du natĂŒrlich nur das Beste fĂŒr dein Pferd. Wenn es kalt ist, kuschelst du dich gern in einen dicken Pullover und eine warme Jacke. Das gleiche möchtest du natĂŒrlich auch deinem Pferd gönnen. Aber ist das wirklich nötig? Wann braucht dein Pferd eine Decke und wann […]
Jedes Jahr im FrĂŒhling werden in StĂ€llen und Weiden Fohlen geboren. Meist geschieht das in einer ruhigen Nacht, in der sich die Stuten sicher fĂŒhlen. Da Pferde Fluchttiere sind, geht die Geburt sehr schnell vonstatten. Schon kurz danach steht das neugeborene Fohlen auf, um bei Gefahr mit seiner Mutter fliehen zu können. Dennoch bleibt im […]
Pferdeliebhaber wissen um die Schönheit dieser einzigartig schönen Tiere. Vielleicht spielst du selber mit dem Gedanken, sich ein Pferd zu kaufen. Aber mit dem Kauf allein ist es nicht getan: du musst dir schon einen Plan zurechtlegen, wo wird das Pferd untergestellt und wie sieht es mit der Pflege aus. Pferde sind sehr reinliche Tiere […]
Jedes Pferd, welches einmal ausgeritten werden soll, benötigt einen Sattel. Welcher Sattel der richtig fĂŒr dich ist, und wie du ihn richtig anbringen kannst, das unterscheidet sich von Modell zu Modell. Der passende Sattel fĂŒr den richtigen Reiter und ein perfektes Pferd – Das zu finden geht nur, wenn du dein Tier gut kennst und […]
Ein Kreuzverschlag bei einem Pferd ist vor allem daran erkennbar, dass das Pferd einen stocksteifen Gang zeigt und der Urin dunkelbraun verfĂ€rbt ist. ZusĂ€tzlich schwitzt das Pferd sehr stark. Es handelt sich bei einem Kreuzverschlag um eine Muskelerkrankung, die frĂŒher vor allem bei Arbeitspferden aufgetreten ist. In der heutigen Zeit leiden auch Freizeit- und Sportpferde […]
Vor etwa zweitausend Jahren wurden die Noriker bereits von den Römern als LegionĂ€rspferde verwendet. SpĂ€ter wurden sie im Alpenraum gehalten. Daher haben sie auch ihren Namen, von der Provinz Noricum. Anfangs wurden sie als Pack- und Arbeitspferde eingesetzt. Rasch konnten die Pferde sich an das schwierige GelĂ€nde und das raue Alpenklima anpassen. Vor etwa 400 […]
Die zierlichen Welshponys (Welsh Mountain Ponys) stammen von der Insel Wales. Sie werden auch „Mini-Araber“ genannt und sind weltweit als Reitponys sehr beliebt. Da sie wechselnde Reiter akzeptieren, sind Welshponys die perfekten Familienpferde. Geschichte der Pferderasse Welshpony Vor Jahrtausenden war die Waliser HĂŒgellandschaft der ursprĂŒngliche Lebensraum der Welsh Mountain Ponys. […]
mehr als »nur« ein Arbeitstier Die originale Herkunft der ursprĂŒnglich aus dem irischen stammenden Pferderasse lĂ€sst sich auf die britischen Inseln, zurĂŒckverfolgen. Wobei der Name aller Wahrscheinlichkeit nach von dem Berufsstamm der Kesselflicker (Tinker) abstammt, welche diese Rasse bevorzugt benutzten. Heute, bedingt durch gelungene Kreuzungen gibt es noch Abstammungen der Original Tinker. So werden sie […]
Bei der StrahlfĂ€ule handelt es sich um eine Huferkrankung beim Pferd, welche durch Bakterien hervorgerufen wird. Der Strahl ist auf der Sohle des Hufes zu sehen. Da er sich keilförmig in die Sohle schiebt, entstehen die seitlichen und die mittleren Huffurchen, die bei der Erkrankung von den FĂ€ulnisbakterien angegriffen werden. Die Bakterien setzen sich in […]
Alle Pferdekrankheiten die vom Magen oder Darmbereich des Tieres ausgehen, werden als Kolik bezeichnet und deuten dabei auf eine Fehlfunktion hin. Die Ursachen können vielfĂ€ltig sein und es sollte im Zweifel auf jeden Fall ein Tierarzt zurate gezogen werden. Viele Pferdefreunde leben mit der Angst, dass ihr geliebtes Tier an einer Kolik sterben könnte. Diese […]
Eine Lahmheit beim Pferd erkennt man daran, dass das Tier die Beine nicht mehr richtig bewegen kann. Der Bewegungsablauf ist komplett gestört. In vielen FĂ€llen beginnen die Pferde eines oder mehrere Beine zu schonen und zu entlasten. Dabei kann sich auch die SchrittlĂ€nge verĂ€ndern. Die Lahmheit ist in den meisten FĂ€llen die Folge einer Erkrankung […]
Mit dem Begriff Mauke (wissenschaftlich Dermatitis verrucosa, Dermatitis squamosa, Dermatitis crustosa, Dermatitis madidans, Dermatitis erythematosa) wird eine bakterielle HautentzĂŒndung in der Fesselbeuge von Pferden bezeichnet. Ăberwiegend tritt diese Hauterkrankung bei Pferden mit einem langen Behang an den hinteren LĂ€ufen auf. Mauke beginnt akut und nimmt meistens schnell einen chronischen Verlauf. Sie kann sich auf die […]
Definition Die Hufrehe ist eine EntzĂŒndung der Huflederhaut, welche die Verbindungsschicht zwischen dem Hufbein und der drum herum liegenden Hornkapsel ist. Am hĂ€ufigsten sind dabei die vorderen Hufteile betroffen, nur in selteneren FĂ€llen trifft die Krankheit alle 4 Hufe. Die Hufrehe kann auĂerdem in einer akuten oder chronischen Form auftreten. Bei der akuten Form sind […]
Der Andalusier auf vier Beinen – besonnen, edel, fĂŒgsam treu! Das typisch spanische Rassepferd aus dem SĂŒdosten der iberischen Halbinsel beeindruckt jeden Pferdeliebhaber enorm. Bereits vor Jahrhunderten wachten im SĂŒdosten Spaniens Mönche der KarthĂ€userklöster ĂŒber die Reinheit der Zucht. Vermutungen ĂŒber die eigentliche Herkunft dieser edlen Tiere wurden immer wieder angestellt. Sogar Berberpferde sollen ĂŒber […]
Diese beliebten Pferde halten mit ĂŒber 4,6 Millionen registrierten Tieren weltweit den Rekord. Somit ist der „Quarter“, wie er liebevoll genannt wird, die am hĂ€ufigsten vorkommende Rasse der Welt. Und das nicht ohne Grund. Ăberzeug Dich selbst von den intelligenten Kraftpaketen! Herkunft Das Quarter Horse entstand aus der Kreuzung von nach Amerika mitgebrachten Pferden. […]
Die Pferderasse Friese kommt, wie dir der Name bereits verrĂ€t, aus dem Friesland. Sie zĂ€hlt zu den Ă€ltesten Rassen Europas. Viele Pferde haben das Englische Vollblut in sich. Der Friese wurde aber nie mit anderen Rassen gekreuzt, auĂer mit einem rassigen Andalusier. Die Pferderasse hat von ihm seine schlanke, hĂŒbsche Kopfform und den hĂŒbsch gebogenen […]
Das Aussehen des Mecklenburger Warmbluts Das Mecklenburger Warmblut Ă€hnelt dem Hannoveraner und ist ebenso wie dieser ein deutsche Pferderasse. Allerdings ist das Mecklenburger Warmblut etwas kleiner als der Hannoveraner und wirkt auch gedrungener in seinem Erscheinungsbild. Er erreicht eine Widerristhöhe von 150 – 170 cm. Laut Zuchtbestimmungen sollen Stuten mindestens 158 cm groĂ sein und […]
Die deutsche PonyzĂŒchtung begann Mitte der 60er Jahre. Westfalen und Weser-Ems waren die ersten Zuchtgebiete in Deutschland. Danach hat sich Rheinland zu einem bedeutenden Zentrum fĂŒr Reitponyzucht entwickelt. Basis der Zucht waren die englischen Ponyrassen Kreuzung aus verschiedenen Pferderassen, wie Anglo Arabern, Welch Ponys, Englischen VollblĂŒter, so ist das Deutsche Pony entstanden. Deutsches Reitpony ist […]
Norweger werden auch Fjord-Pferde und Vestland-Pferde genannt. Diese Ponyrasse wurde bereits von den Wikingern wegen ihrer Robustheit und NervenstĂ€rke sehr geschĂ€tzt. Beim Norweger handelt es sich um eine der unvermischtesten und Ă€ltesten Pferderassen Europas. Der folgende Beitrag stellt die Pferderasse Norweger ausfĂŒhrlich vor. Geschichte der Pferderasse Norweger Die ursprĂŒngliche Heimat dieser Kleinpferde ist die […]
IslĂ€nder, auch Island-Pferde und Island-Ponys genannt, sind weltweit die Ă€lteste, reinrassige Pferderasse. Reiter, die eine gute Bindung zu ihrem IslĂ€nder ausgebaut haben, können sich in jeder Situation auf ihr Pferd verlassen. Im folgenden Beitrag wird die Pferderasse IslĂ€nder im detailliert vorgestellt. Geschichte der Island-Pferde Beim IslĂ€nder handelt es sich um eine ursprĂŒngliche […]
Die meisten jungen Reiter sammeln ihre ersten Reiterfahrungen auf dem RĂŒcken eines Shetland-Ponys. Die kleinen Kraftpakete sind besonders bei Kindern sehr beliebt. Die kleinblĂŒtige Pferderasse vereint die AgilitĂ€t und Schnelligkeit groĂer Pferderassen mit ihrem milden KaltblĂŒter-Temperament. Im folgenden Beitrag wird das Shetland-Pony ausfĂŒhrlich vorgestellt. Geschichte der Shetland-Ponys Diese Kleinpferderasse ist ursprĂŒnglich auf den zu […]
Der Trakehner ausdauernder OstpreuĂe Die Rasse der Trakehner kann auf eine lange Zuchttradition verweisen. Bereits in den frĂŒhen 20er Jahren wurden Trakehner vor allem fĂŒr den Reit- und Freizeitsport verwendet. Interessanterweise dĂŒrfen sich nur solche Pferde als „wahre“ Trakehner bezeichnen, welche direkt im HauptzuchtgestĂŒt Trakehnen, im ehemaligen OstpreuĂen gezĂŒchtet werden. Alle anderen werden gemeinhin als „OstpreuĂisches […]
Die Rasse Mustang zĂ€hlt mit Sicherheit zu den berĂŒhmtesten Wildpferden auf der ganzen Welt. Seit dem 16. Jahrhundert ist der Mustang in den USA beheimatet. Du findest ihn jedoch zum gröĂten Teil in den Bundesstaaten Montana, Nevada, Wyoming und Oregon. Heute handelt es sich jedoch nicht mehr um Wildpferde, da sie von der spanischen Hauspferderasse […]
Der „Stabile“ auf vier Hufen UrsprĂŒnglich stammt der Haflinger aus dem sĂŒdtirolerischen Dorf „Hafling“, wo er vornehmlich als genĂŒgsames Arbeitspferd gezĂŒchtet und gehalten wurde. Mittlerweile wird er aber gerne auch als Sport- und Freizeitpferd, als Saumpferd und als Zugpferd gehalten. Aufgrund seines leicht zu zĂŒgelnden Charakters fand er in der Vergangenheit bis in die heutige […]
Der Araber oder auch das Arabische Vollblut gehört zu einer sehr alten Pferderasse und stammt aus dem orientalischen Raum. Dort werden die Tiere schon seit dem 7. Jahrhundert gezĂŒchtet. Das Aussehen des Arabers Gerade wegen seiner eleganten Erscheinung und wegen seiner groĂen HĂ€rte wird der Araber weltweit gezĂŒchtet. Du erkennst den Araber an seinem […]