Ein Kreuzverschlag bei einem Pferd ist vor allem daran erkennbar, dass das Pferd einen stocksteifen Gang zeigt und der Urin dunkelbraun verfärbt ist. Zusätzlich schwitzt das Pferd sehr stark. Es handelt sich bei einem Kreuzverschlag um eine Muskelerkrankung, die früher vor allem bei Arbeitspferden aufgetreten ist. In der heutigen Zeit leiden auch Freizeit- und Sportpferde […]
Bei der Strahlfäule handelt es sich um eine Huferkrankung beim Pferd, welche durch Bakterien hervorgerufen wird. Der Strahl ist auf der Sohle des Hufes zu sehen. Da er sich keilförmig in die Sohle schiebt, entstehen die seitlichen und die mittleren Huffurchen, die bei der Erkrankung von den Fäulnisbakterien angegriffen werden. Die Bakterien setzen sich in […]
Alle Pferdekrankheiten die vom Magen oder Darmbereich des Tieres ausgehen, werden als Kolik bezeichnet und deuten dabei auf eine Fehlfunktion hin. Die Ursachen können vielfältig sein und es sollte im Zweifel auf jeden Fall ein Tierarzt zurate gezogen werden. Viele Pferdefreunde leben mit der Angst, dass ihr geliebtes Tier an einer Kolik sterben könnte. Diese […]
Eine Lahmheit beim Pferd erkennt man daran, dass das Tier die Beine nicht mehr richtig bewegen kann. Der Bewegungsablauf ist komplett gestört. In vielen Fällen beginnen die Pferde eines oder mehrere Beine zu schonen und zu entlasten. Dabei kann sich auch die Schrittlänge verändern. Die Lahmheit ist in den meisten Fällen die Folge einer Erkrankung […]
Mit dem Begriff Mauke (wissenschaftlich Dermatitis verrucosa, Dermatitis squamosa, Dermatitis crustosa, Dermatitis madidans, Dermatitis erythematosa) wird eine bakterielle Hautentzündung in der Fesselbeuge von Pferden bezeichnet. Überwiegend tritt diese Hauterkrankung bei Pferden mit einem langen Behang an den hinteren Läufen auf. Mauke beginnt akut und nimmt meistens schnell einen chronischen Verlauf. Sie kann sich auf die […]
Definition Die Hufrehe ist eine Entzündung der Huflederhaut, welche die Verbindungsschicht zwischen dem Hufbein und der drum herum liegenden Hornkapsel ist. Am häufigsten sind dabei die vorderen Hufteile betroffen, nur in selteneren Fällen trifft die Krankheit alle 4 Hufe. Die Hufrehe kann außerdem in einer akuten oder chronischen Form auftreten. Bei der akuten Form sind […]
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung